Kulturnah Wohnen
Unser Motto lautet „Kulturnah Wohnen – gemeinschaftlich in guter Nachbarschaft“.
Wir wollen kein Nebeneinander, sondern ein wirkliches Miteinander,
nicht irgendwo auf der grünen Wiese, sondern mitten in der Stadt,
mitten im Leben, im neuen Herzen von Wilhelmsburg
Wir suchen nach Mitgliedern
Wir sehen Kultur als verbindendes Element unseres Wohnprojekts in Hamburg, daher suchen wir Menschen, die Interesse für Kulturelles haben – sei es Musik, Literatur, bildende oder darstellende Künste; sei es kultur-schaffend oder kultur-genießend.
Unser Ziel ist es eine große Mischung hinsichtlich Lebensformen, Altersgruppen und Herkünften in unserer Gruppe zu haben. Daher suchen wir Singles, Paare und Menschen mit Kindern. Wir freuen uns über neue Mitglieder mit unterschiedlichen Interessen und Kompetenzen, denn für solch ein Vorhaben brauchen wir Fähigkeiten aller Art: in Handwerk, Technik, Buchhaltung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit usw.
Hamburg Wilhelmsburg
Gleichzeitig ist man schnell in der Natur: Die Bunthäuser Spitze, an der sich Norder- und Süderelbe trennen, die Harburger Berge und die Fischbeker Heide sind schnell zu erreichen. Aber auch in die Lüneburger Heide oder ins Alte Land ist es nicht weit.
Hier gibt es viel Grün und viel Wasser, eine vielfältige Bewohnerschaft und Kulturinitiativen.
Wir wollen am Stadtteilleben Wilhelmsburgs teilnehmen und es aktiv mitgestalten!
Wir möchten als Wohnprojekt aus Hamburg mit lokalen Institutionen wie z. B. Honigfabrik, Bürgerhaus Wilhelmsburg, Vereinen und Betrieben kooperieren.
Die häufigsten Fragen
und deren Antworten
Hier findest Du Antworten auf Deine Fragen. Wenn Dir noch etwas nicht klar ist oder du Hilfe benötigst,
so schreibe uns gerne
über folgende Email:
Unser Ziel ist es eine große Mischung hinsichtlich Lebensformen, Altersgruppen und Herkünften in unserer Gruppe zu haben. Daher suchen wir Singles, Paare und Menschen mit Kindern allen Alters. Wir freuen uns über neue Mitstreiter:innen mit unterschiedlichen Interessen und Kompetenzen, denn für solch ein Vorhaben brauchen wir Fähigkeiten aller Art: in Handwerk, Technik, Buchhaltung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit usw.
Wir suchen derzeit Personen in allen vier Fallgruppen. Da unser Projekt öffentlich gefördert ist, orientiert sich die spätere Miete an Fallgruppen. Zudem ist der Anteil der Wohnungen am Gesamtprojekt pro Fallgruppe festgelegt. Es ist daher wichtig, dass du dir bei Interesse am Projekt bald ein Bild davon machst, in welcher Fallgruppe du bist. Hier findest du einen Einkommensrechner, mit dem du erfahren kannst, in welche Fallgruppe du nach der Hamburger Förderbank (IFB) eingeordnet bist.
Zur Zeit sind wir ca. 12 Menschen in dem Verein Kulturnah wohnen, davon sind 9
Gesellschafter:innen in der Planungs-GbR. Wir werden insgesamt ca. 30 Wohneinheiten haben.
Die Vereinssatzung Kulturnah Wohnen und die Planungs-GbR regeln unsere Ziele und Aufgaben des
Wohnprojektes. Unsere Dokumente legen wir strukturiert in unserem MS Teams-Ordner ab, der uns durch unseren Baubetreuer zur Verfügung gestellt wird. Alle Mitglieder haben Zugriff auf diese Dateien. Hierüber finden auch unsere Videokonferenzen statt.
Wir treffen uns regelmäßig zu diesen Terminen:
Jeden 2. Samstag im Monat von 11-13 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg (für alle)
Jeden 4. Mittwoch im Monat von 20-21 Uhr online (für Gesellschafter:innen & Vereinsmitglieder)
Am 1. Sonntag eines Monats haben wir einen Klönschnack (hier geht es nur um uns, nicht um die Aufgaben; für alle)
In regelmäßigen Abständen findet ein Kennenlern-Meeting für Neu-Interessierte statt.
Einmal im Monat treffen wir uns mit unserem Baubetreuer HHBB zur Abstimmung von Aufgaben
online.
Das sind viele Termine: keine Sorge, es ist keine Pflicht an jedem dieser Termine teilzunehmen – das
schafft niemand von uns.
Wir arbeiten in Arbeitsgruppen: zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Vertragsgestaltung mit
Architekten, Werben von Mitgliedern, Finanzen
Sollte das Projekt insbesondere in der Planungsphase endgültig scheitern, da das Bauvorhaben nicht umgesetzt wird, besteht jedoch insbesondere in der Planungsphase auch das Risiko, dass die Einlage in diesem Fall verloren sein könnte.
Das Interessenbekundungsverfahren ist abgeschlossen und als Ergebnis haben wir eine Reservierung auf die Grundstücke m+n auf dem Baufeld WRV07 im Wilhelmsburger Rathausviertel.
Derzeit befinden wir uns in der Konzeptphase, die bis Juli 2025 angesetzt ist. Unsere Aufgaben in dieser Phase sind weitere Mitglieder zu gewinnen, das Konzept anzupassen,
die Finanzplanung zu erstellen und mit dem Architekturbüro einen Vorentwurf zu erstellen.
Daran wird sich die Anhandgabephase anschließen. Aufgaben in dieser Phase sind: Beauftragung Freiraumplanung und Entwurf für Freiraum und Gebäude, Baugenehmigung, Erbbaurechtsvertrag.
Danach folgt die Bauphase mit dem Ziel im Herbst 2028 einzuziehen.
Die Planungs-GbR ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Der Begriff Planung steht für die Zeit der
Konzeptphase. Mit Gründung der Kleingenossenschaft wird die GbR aufgelöst.
Die Planungs-GbR bereitet ein Bauvorhaben für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit folgenden
Zielen vor:
● barrierearme, autoarme und ökologisch und ökonomische Bauausführung
und
Grundstücksgestaltung auf zwei Grundstücken
● Kostengünstiges Wohnen durch maßvollen Standard
● Einzelwohnungen und Clusterwohnungen
● Kulturraum/Gemeinschaftsraum zur Einbindung und zum kulturellen Engagement für die
Nachbarschaft und uns
● Aktive Teilnahme am Leben im Stadtteil
● Das Vorhaben soll gemeinschaftlich orientiert und die Strukturen und Ansprüche sollen
basisdemokratisch sein
Das sind die Aufgaben der GbR:
● Anpassung unseres Konzeptes während der Konzeptphase (IBA Terminplan), insbesondere des
Kulturraums
● Gewinnung weiterer Gesellschafter:innen für noch nicht belegte Wohnungen
● Zusammenarbeit mit HHBB, unserem Baubetreuer, gem. Vertrag und Aufgaben
● Verbindliche Vergabe von Wohnflächen an die einzelnen Gesellschafter:innen
● Abschluss der Reservierungsvereinbarung mit der IBA Hamburg GmbH und Erfüllung der für die
Konzeptphase vorgesehenen Aufgabenstellungen u.a. durch Beauftragung der dafür notwendigen
PlanerInnen
● Ziel der Gesellschafter:innen der Planungs-GBR ist es, den Projekt- und Kostenplan von HHBB
(Baubetreuung) umzusetzen
Dieser Verein wird weiter fortbestehen. In diesen Verein treten Neu-Interessierte zunächst ein, um unser Wohnprojekt kennen zu lernen. Der monatliche Beitrag ist für natürliche/juristische Personen 15,– EUR, und für Studierende/Personen, die öffentliche Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten: 5,– EUR.
Mit diesen Beiträgen finanzieren wir Raummieten, die Unterhaltung der Website, Dokumente für Öffentlichkeitsarbeit, Coaching usw.
Hier findet ihr alles Infos zur Geothermie: https://www.youtube.com/watch?v=gNHb7_Kq7d4
Für jede Wohneinheit werden jeweils 3 qm Gemeinschaftsraums gefördert. Wenn der Gemeinschaftsraum größer wird, werden über die Mieten der Wohnparteien die zusätzlichen Kosten des Gemeinschaftsraums gedeckt.
Das ist ein Prozess, welcher durch neue Mitglieder.innen wächst. Jede.r kann hierbei die eigene Kreativität und Vorstellung mit einbringen (beispielsweise Chor, gemeinsames Nähen, Yoga, Filmabende, Lesekreise). Wir sind sehr offen und entscheiden das gemeinsam. Ein großer Teil der Nutzung ist für das kulturelle Angebot der Nachbarschaft und für uns vorgesehen.
Ja, in einem Gebäude wird es einen Keller geben (für jede Wohnpartei sind derzeit 4,5m2 vorgesehen). Hier wird es auch genügend Abstellmöglichkeiten für Fahrräder/Lasten-Räder geben. Außerdem ist ein Gemeinschaftswaschkeller geplant, um optional in den Wohnungen Platz zu sparen.